6 Azubis
Gira gratuliert erfolgreichen Auszubildenden, Kaffeekränzchen mit der Geschäftsführung
Dass ihnen einmal die Geschäftsführung Kaffee und
Kuchen servieren würde, haben sich die sechs jungen Frauen und Männer, die in diesem
Sommer ihre Ausbildung beim Gebäudetechnikspezialisten und Smart-Building-Pionier
Gira (www.gira.de) in Radevormwald abgeschlossen haben, sicher nicht träumen lassen.
Doch Dominik Marte und Sebastian Marz, seit März 2022 Geschäftsführer des Bergischen
Familienunternehmens, ließen es sich nehmen, den erfolgreichen Nachwuchs selbst zu
bedienen. Eingeladen hatte die Unternehmensführung Tobias Erbe, Denise Herbach,
Kora-Michelle Lauer, Marie Rehhagen, Luca Siebering und Jonathan Willer, um ihnen
gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Kim Brandenberg und Ausbildungskoordinator Jan
Görtz zu ihrer erfolgreichen Ausbildung zu gratulieren, die Zeugnisse zu überreichen und
sich mit persönlichen Geschenken für die durchweg überzeugenden Leistungen zu
bedanken.
„Die ‚Generation Z‘ gilt in der öffentlichen Wahrnehmung manchmal als
verwöhnt, freizeitorientiert und arbeitsunwillig. Diese Vorurteile habt auch Ihr durch Euer
ausgeprägtes Engagement und Eure hohe Lernbereitschaft widerlegt“, betonte Dominik
Marte anlässlich der Feierstunde. „Wir freuen uns daher sehr, dass Ihr Euch alle dazu
entschieden habt, Eure berufliche Laufbahn bei Gira fortzusetzen.“
Im Lernfluss bleiben
Denn Gira hat, wie es gute Tradition beim Technologiemittelständler ist, alle
Auszubildenden übernommen. Die frischgebackenen Industriekauffrauen Denise Herbach,
Kora-Michelle Lauer und Marie Rehhagen arbeiten künftig in der Ausbildungsabteilung, im
Produktdatenmanagement der Kunststofffertigung und im Service-Center.
Werkzeugmechaniker Jonathan Willer verstärkt den Werkzeugservice, während die
Fachkräfte für Lagerlogistik Tobias Erbe und Luca Siebering im Versand bzw. im
Wareneingang tätig sind.
Doch längst haben die Sechs den übernächsten Schritt im Auge.
So denkt Denise Herbach über ein Wirtschaftspsychologiestudium nach, Tobias Erbe
möchte seinen Meister machen, Jonathan Willer kann sich gut die Weiterqualifizierung
zum Techniker vorstellen. „Es ist absolut sinnvoll, direkt im Lernfluss zu bleiben“,
bestätigte Sebastian Marz, der selbst an seine Ausbildung zum Industriekaufmann noch
ein berufsbegleitendes Studium angeschlossen hat.
Tatsächlich ermuntert Gira seine Nachwuchskräfte ausdrücklich, sich kontinuierlich
fortzubilden, und fördert entsprechende Bemühungen bereits während der Ausbildung
durch spezielle Lernangebote und durch Projekte, die die Auszubildenden eigenständig zu
bearbeiten haben.
Zwei Ausbildungsbeste
Nicht von ungefähr stellt Gira auch in diesem Jahr wieder zwei „Top-Azubis“. Neben
Denise Herbach gehört auch Robin Arndt, der bereits im Januar dieses Jahres seine
Ausbildung beendet hat, zu den 363 Auszubildenden im Bezirk der Industrie- und
Handelskammer (IHK) Köln, deren Abschlusszeugnis eine glatte Eins ziert.
41 von ihnen
haben wie die Gira Azubis ihre Ausbildung in einem Unternehmen im Oberbergischen
Kreis absolviert. Anfang des Monats hat die IHK Köln die Ausbildungsbesten des
diesjährigen Abschlussjahrgangs mit insgesamt 8.985 Absolventinnen und Absolventen in
einer eigenen Feierstunde geehrt.
„Wir bei Gira sind auch ein Stück weit stolz darauf, dass
wir unseren Auszubildenden die Voraussetzungen dafür bieten, dass sie immer wieder mit
absoluten Bestleistungen überzeugen“, freut sich Geschäftsführer Marz. „Damit ist die
Basis für einen hervorragenden Start ins Berufsleben gelegt.“
Bei der Veranstaltung hat IHK-Vizepräsident Professor Hilmar Wisplinghoff auch Gira
selbst ausgezeichnet.
Für „herausragende Leistungen in der Berufsausbildung“ sprach die
Wirtschaftskammer dem Bergischen Mittelständler ihre besondere Anerkennung aus.
Mehr Informationen über die Ausbildung und die Ausbildungsberufe bei Gira – darunter der
neue Beruf „Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin“ – sind online erhältlich
unter: www.gira.de/ausbildung
|