Noch 87 Tage bis zum Tag der Deutschen Einheit

08.07.2025

Werbeanzeige im Stadtnetz:
Weitere Anzeigen: ...mehr

Jobs | eBay | Kino | BusBahn | Leserbrief | Stadtplan | Firmen | Impressum




  News
  Anzeigen
  Termine
  Leserbrief
  Telefonchat
  Konferenz

 
  Stadtplan
  Branchenbuch

  eRathaus
  Bürgerinfo
  Freizeit
  Bilder
  Kultur
  Politik
  Medizin




Immer mehr Kinder mit Fettsucht

31.5.2002: Vom Babyspeck zur Adipositas: Nicht Unterernährung, Fettsucht scheint bei Kindern das Problem der Zukunft zu sein.

Fahren ohne Versicherungsschutz in Radevormwald

Weil ein 21-jaehriger Pkw-Fuehrer am 11.01.2002, gegen 14.45
Uhr, in der Weststrasze in Radevormwald sein Fahrzeug
verkehrsbehindert parkte, fiel bei einer Ueberpruefung des Pkw
auf, dass der Versicherungsschutz seit Ende Maerz 2001
bereits erloschen war. Statt eines Verwarngeldes wegen
Falschparkens erwartet den Fahrer nun ein Strafverfahren
wegen Fuehren eines Fahrzeuges im oeffentlichen Verkehrsraum
ohne Versicherungsschutz. Gegen den Fahrzeughalter wird
ebenfalls ermittelt, weil er die Inbetriebnahme des nicht
versicherten Pkw zugelassen, bzw. angeordnet hatte.

Aus der Nachbarschaft

1. Wipperfürth, Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kradfahrer

Am gestrigen Abend, gegen 19:00 Uhr, befuhr ein 48-jähriger Kradfahrer in Wipperfürth die L 302 aus Richtung Dohrgaul kommend in Richtung Wipperfürth. In Höhe der Ortschaft Friedrichsthal bremste er vor einer dortigen Linkskurve sein Fahrzeug ab. Hierbei verlor er die Kontrolle und kam zu Fall. Bei dem Sturz zog er sich schwere Verletzungen zu. Er musste mit einem Hubschrauber in eine Spezialklinik nach Köln geflogen werden. An dem Krad entstand leichter Sachschaden.

2. Reichshof, herunter fallende Eisenplatte verursachte Verkehrsunfall

Am gestrigen Abend, gegen 17:30 Uhr, befuhr ein Klein-Lkw in Reichshof die Landstraße 344 aus Richtung Erdingen kommend in Fahrtrichtung Denklingen. Zur gleichen Zeit befuhr eine 47-jährige Pkw-Fahrerin die gleiche Straße in entgegen gesetzter Richtung. Nach Angaben der 47-jährigen sowie einer Zeugin, die in einem weiteren Pkw die L 344 befuhr, verlor der Klein-Lkw plötzlich eine runde Eisenplatte mit einem Durchmesser von ca. 50 cm von der Ladefläche. Die Zeugin konnte der fallenden Eisenplatte noch ausweichen. Der 47-jährigen Pkw-Fahrerin gelang dieses jedoch nicht. Sie prallte gegen die Scheibe, wobei ihr Pkw erheblich beschädigt wurde. Der Fahrer des beigefarbenen Klein-Lkw setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Eine anschließende Fahndung nach dem Klein-Lkw verlief ergebnislos.

Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-0

3. Wiehl, Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Am gestrigen Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, befuhr ein 36-jähriger Pkw-Fahrer in Wiehl die Halstenbacher Straße aus Richtung Pergenroth kommend in Fahrtrichtung L 145. Nach Zeugenangaben befuhr er die Halstenbacher Straße zur Unfallzeit im Bereich der Fahrbahnmitte. Zur gleichen Zeit befuhr eine 76-jährige Pkw-Fahrerin die Halstenbacher Straße in entgegengesetzter Richtung. Nach ihren Angaben kam ihr der 36-jährige auf der Fahrbahnmitte entgegen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls rutschte ihr Pkw einen dortigen Abhang hinunter. Bei dem Aufprall wurde die 76-jährige sowie ihre 80-jährige Beifahrerin schwer verletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Totalschäden. Die Halstenbacher Straße musste aufgrund der Unfallaufnahme für ca. 2 Stunden gesperrt werden.

4. Reichshof, Verkehrsunfall mit verletztem Rollerfahrer

Am gestrigen Abend, gegen 20:30 Uhr, befuhr ein 16-jähriger Fahrer eines Motorrollers (Kleinkraftrad) in Reichshof-Nosbach einen dortigen Wirtschaftsweg aus Richtung Dorfstraße kommend in Fahrtrichtung Wildberg. Plötzlich verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und er stürzte zu Boden. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen zu. An dem Roller entstand mittlerer Sachschaden.

5. Bergneustadt/Waldbröl, Trunkenheitsfahrt

Am gestrigen Abend, gegen 23:00 Uhr, befuhr ein 49-jähriger Pkw-Fahrer in Bergneustadt die Straße Breiter Weg. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde er angehalten und überprüft. Bei seiner Überprüfung stellten die Beamten fest, dass er erheblich unter Alkoholeinwirkung stand. Nach einem positiven Alkotest ordneten die Beamten eine Blutprobe an und stellten den Führerschein sicher.

In der vergangenen Nacht, gegen 03:00 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Pkw-Fahrer in Waldbröl-Bröl die Landstraße 339. Bei einer Verkehrskontrolle stellen die Beamten fest, dass auch er unter Alkoholeinwirkung stand. Nach einem positiven Alkotest wurde gegen ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.



Am 26. Mai 2002 findet wieder das beliebte Volksradfahren "Rund um die Wupper-Talsperre" statt.

Start ist zwischen 11.30 und 12.30 Uhr am Sport und Schulzentrum Hermannstrasse.
Die Streckenlänge beträgt 21 Kilometer.
Das Startgeld beträgt 3 EURO für Erwachsene und 1 EURO für Kinder (bis 16 Jahre).
Jeder Teilnehmer erhält eine Medaille, die drei grössten Gruppem erhalten einen Sonderpreis.
Ab 14.30 Uhr Verlosung von Sachpreisen - an Start und Ziel wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Veranstalter sind die Stadtwerke Radevormwald mit Unterstützung der Stadt Radevormwald, Amt für Schule, Kultur, Freizeit und Sport.

Während in den vergangenen Jahren viel über die Zukunft und die Wachstumsaussichten des E-Commerce spekuliert wurde, hat die bergische Industrie ihre Hausaufgaben gemacht und ihre Internetaktivitäten kontinuierlich ausgebaut. 80 Prozent aller Industrieunternehmen im Bergischen Städtedreieck sind in diesem Jahr mit einer eigenen Homepage online. Das entspricht dem Bundesdurchschnitt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Wuppertal-Solingen-Remscheid unter den heimischen Industrieunternehmen.

Dabei scheint für viele Unternehmen das Motto „Erst mal mit einer Homepage drin sein“ zu gelten. Denn die nächsten Stufen des E-Commerce werden nur mühevoll erklommen. Lediglich 17 Prozent vernetzen sich mit Geschäftspartnern und nur 14 Prozent verkaufen online.
Nur 2,6 Prozent steuern ganze Geschäftsprozesse über das Netz. Das Internet wird im wesentlichen für die Informationsgewinnung (93 Prozent), die externe und interne Kommunikation (82 Prozent), die Unternehmensdarstellung und das Marketing (74 Prozent) sowie den elektronischen Datenaustausch (71 Prozent) genutzt. So verwundert es auch nicht, dass der Schwerpunkt des unternehmerischen Interesses bei der Unternehmenspräsentation und dem Finden neuer Kunden liegt, gefolgt von Themen wie Sicherheit, Umsatz- und Effizienzsteigerung sowie Markterschließung.

Die Anstrengungen werden belohnt. Mit Hilfe ihrer Internetaktivitäten erschließen sich die Unternehmen neue Märkte und neue Kunden. Dies ist bei 41 Prozent der Firmen der Fall. Bei immerhin 26 Prozent führt der E-Commerce zu einer kostengünstigeren Geschäftsabwicklung, jedoch nur bei 9 Prozent zu einer Umsatzsteigerung. Wesentliche Beiträge zum Geschäftsergebnis können also bei der Mehrzahl der Unternehmen nicht vermeldet werden. Trotzdem sind bei immerhin 43 Prozent der Unternehmen die E-Commerce-Aktivitäten bereits profitabel oder werden es innerhalb der nächsten beiden Jahre sein.

Bei der Umsetzung der Aktivitäten im Internet ist die überwiegende Anzahl der Unternehmen auf externe Unterstützung angewiesen. Es sind vor allem die Internet-Provider, die die Unternehmen auf ihrem Weg in das und durch das Netz begleiten, gefolgt von Softwareherstellern, freien Mitarbeitern und Werbeagenturen. Dabei ist es den Industriebetrieben besonders wichtig, dass Erfahrungen mit kleinen und mittleren Unternehmen vorliegen und der Preis stimmt.

Der Anteil der auf virtuellen Marktplätzen getätigten Ein- und Verkäufe am gesamten Einkaufs- beziehungsweise Verkaufsvolumen liegt bei den meisten Unternehmen unter 2 Prozent. Eingekauft werden im wesentlichen Büromaterialien und Software, aber auch Ersatzteile oder Rohstoffe. Verkauft werden zum überwiegenden Teil die eigenen Endprodukte.

Um sichere Internettransaktionen zu gewährleisten, nutzen fast alle Unternehmen Virenschutzprogramme. In vielen Fällen ist eine Firewall installiert. Regelmäßige Login-/Passwortkontrollen und Back-ups der Datenbestände sind ebenfalls häufig anzutreffende Sicherheitsmaßnahmen.

Weltweit steigt die Zahl der Kinder mit Übergewicht und Fehlernährung, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Ursache für diese Entwicklung sehen die Forscher nicht nur in der Verbesserung der Nahrungsmittelversorgung. Die Verbreitung des Fernsehens ist ebenfalls ein Übel: Die Kinder sitzen zu viel und zu lange vor der Glotze und bewegen sich zu wenig.



Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:



Anzeigen:

Anzeige:
Ihre Faxnummer>
Anzeige:
Ihre Konferenz>


Querbeet Weiteres... Diese Kategorie als RSS-Feed anzeigen?

Jugend-Umweltgruppe bietet Schnupperplätze  ...mehr

Boogie-Woogie der Extraklasse!  ...mehr

Musiker verschiedener Nationen  ...mehr

Weltklassik am Klavier  ...mehr

Natur-Schule ruft zur Wintervogel-Zählung auf  ...mehr

Naturschutz-Jugendgruppe aktiv im Moorschutz  ...mehr

Action in der Natur?  ...mehr

Mit Kindern wandern bei Fackelschein  ...mehr

Anzeige:




Umfrage

Machen Sie mit bei unserer aktuellen Umfrage: Inflation?

Macht mir keine Sorgen
Macht mir grosse Sorgen

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>


Webmail

Benutzer:


Passwort:




Anzeigen