Noch 20 Tage bis Christi Himmelfahrt

09.05.2025

Werbeanzeige im Stadtnetz:
Weitere Anzeigen: ...mehr

Jobs | eBay | Kino | BusBahn | Leserbrief | Stadtplan | Firmen | Impressum




  News
  Anzeigen
  Termine
  Leserbrief
  Telefonchat
  Konferenz

 
  Stadtplan
  Branchenbuch

  eRathaus
  Bürgerinfo
  Freizeit
  Bilder
  Kultur
  Politik
  Medizin




Berufskolleg Oberberg

Berufskollegs Oberberg stellen ihr vielfältiges Bildungsangebot vor

Schulinformationstage in Wipperfürth, Dieringhausen und Gummersbach

Oberbergischer Kreis. Die Berufskollegs des Oberbergischen Kreises in Wipperfürth, Gummersbach-Dieringhausen, Gummersbach-Hepel und Waldbröl laden alle interessierten Jugendlichen zu Schulinformationstagen ein.

Logo Berufskolleg Gummersbach-Hepel und WaldbrölDas Berufskolleg Oberberg  - Kaufmännische Schulen Gummersbach und WaldbrölDies ist ein externer Link.

lädt am Samstag, 20. Februar, von 9 bis 12 Uhr zum Infotag auf den Hepel, Hans-Böckler-Straße 5, ein.

Die Schule bietet folgende Bildungsgänge an:

  • Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss (zweijährig).
  • Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife (einjährig).
  • Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Regelform (zweijährig), als European Business Class (zweijährig) oder für Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife und Allgemeiner Hochschulreife
  • und neu im Angebot: Kaufmännische Assistentin/ Kaufmännischer Assistent mit Fachrichtung Fremdsprachen (dreijährig)
  • Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft (in Abend- / Teilzeitform)

Logo Beruskolleg Gummersbach-DieringhausenDas Berufskolleg Oberberg – Ernährung – Sozialwesen – TechnikDies ist ein externer Link.

lädt am Dienstag, 23. Februar, von 13:30 bis 16 Uhr zu einem Informationsnachmittag in die Ernst-Zimmermann-Straße 26 ein.

Das Berufskolleg bietet folgende Bildungsgänge an:

  • Berufsorientierungsjahr
  • Praktikumsklasse
  • Berufsgrundschuljahr (einjährig)
  • Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft (zweijährig), Technik (ein- und zweijährig), Kinderpflege (zweijährig), Sozial- und Gesundheitswesen (zweijährig)
  • Höhere Berufsfachschule (zweijährig) für Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialwesen und Gesundheitswesen, Technik (Schwerpunkt Elektrotechnik)
  • Höhere Berufsfachschule (dreijährig): Informationstechnischer Assistent / Informationstechnische Assistentin
  • Berufliches Gymnasium: Erziehung und Sozialwesen mit gymnasialer Oberstufe/ Berufsabschluss als Erzieher/in (dreijährig plus Berufspraktikum) sowie Technik mit gymnasialer Oberstufe/ Elektrotechnischer Assistent (dreieinhalbjährig) oder Fertigungstechnischer Assistent (dreieinhalbjährig)
  • Fachoberschule für Technik (einjährig), Sozial- und Gesundheitswesen (zweijährig)
  • Fachschule für Sozialpädagogik (dreijährig), Technik (Teilzeit / acht Semester) mit Fachrichtung Elektro- und Maschinentechnik

Logo Berufskolleg WipperfürthDas Berufskolleg Oberberg WipperfürthDies ist ein externer Link.

lädt am Montag, 1. März, die Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss der Klassen 9 und 10 und am Dienstag, 2. März, die Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife jeweils um 18 Uhr zu einem Informationsabend in die Ringstraße 42 ein.

Das Berufskolleg bietet folgende Bildungsgänge:

  • Berufsgrundschuljahr (einjährig)
  • Berufsqualifizierungsjahr als Berufsgrundschuljahr für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife
  • Berufsfachschule (zweijährig) für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule), Technik oder Sozial- und Gesundheitswesen (staatlich geprüfte Sozialhelferin / staatlich geprüfter Sozialhelfer)
  • Höhere Berufsfachschule (zweijährig) für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule), Technik (Schwerpunkt Metall, Profil: Maschinen- und Automatisierungstechnik) oder Sozial- und Gesundheitswesen
  • Höhere Berufsfachschule Technik (dreijährig): Informationstechnischer Assistent / Informationstechnische Assistentin
  • Fachoberschule (einjährig) für Wirtschaft und Verwaltung oder für Technik
  • Fachschule (acht Semester in Abend-/Teilzeitform) für Wirtschaft – Wirtschaftsinformatik oder für Technik – Technische Informatik
  • In Vorbereitung: Fachklassen des dualen Systems zum Erwerb der Fachhochschulreife (Doppelqualifikation: Berufsabschluss und Fachhochschulreife)


Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:



Anzeigen:

Anzeige:
Ihre Faxnummer>
Anzeige:
Ihre Konferenz>


Querbeet Weiteres... Diese Kategorie als RSS-Feed anzeigen?

Giftige Pflanzen  ...mehr

Boogie-Woogie der Extraklasse!  ...mehr

Musiker verschiedener Nationen  ...mehr

Weltklassik am Klavier  ...mehr

Natur-Schule ruft zur Wintervogel-Zählung auf  ...mehr

Naturschutz-Jugendgruppe aktiv im Moorschutz  ...mehr

Action in der Natur?  ...mehr

Mit Kindern wandern bei Fackelschein  ...mehr

Anzeige:




Umfrage

Machen Sie mit bei unserer aktuellen Umfrage: Inflation?

Macht mir keine Sorgen
Macht mir grosse Sorgen

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>


Webmail

Benutzer:


Passwort:




Anzeigen