Ansprechpartner: Pastor i. R. Wolfgang Motte Telefon:0 21 95 / 70 40
Treffen: 6x im Jahr
Veranstaltungen im Haus Burgstr. 8
Veranstaltungen: die Termine können Sie unserem Veranstaltungskalender oder auch dem Terminplaner im Stadtnetz Radevormwald entnehmen.
Zielgruppen: Schülerinnen, Schüler, Studentinnen, Studenten, Bürgerinnen und Bürger, die an Orts- und Regionalgeschichte interessiert sind.
Vereinstätigkeiten: Vortragsveranstaltungen, Auskünfte zur Stadt- und Kirchengeschichte, Historische Exkursionen, Veröffentlichungen zur Ort- und Regionalgeschichte
Sonstiges: Die Mitglieder erhalten neben den Veröffentlichungen der Abteilung Radevormwald auch die Veröffentlichungen des Hauptvereins.
Bisherige Veröffentlichungen der Abt. Radevormwald:
Heft 1: „Die Honoratioren der Stadt Radevormwald im 17. und 18. Jahrhundert“ (vergriffen)
Heft 2: „Leben und Wirken des Heinrich Jung-Stilling in Radevormwald“
Heft 3: „Vom Kräutergärtlein zum Weltunternehmen. – Madaus – (Nachdruck)
Heft 4: „Kirchenspaltung“
Heft 5: „Zerstörung im 30-jährigen Krieg im Kirchspiel Radevormwald“
Heft 6: „Armenversorgung im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt am Beispiel der reformierten Gemeinde Radevormwald (vergriffen)
Auszug aus der Satzung des Bergischen Geschichtsvereins
§ 1 Zweck und Ziel des Vereins: Der Bergische Geschichtsverein e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigste Zwecke“ der Abgabenordnung.Der Bergische Geschichtsverein will die Geschichte des Bergischen Landes und der mit ihm geschichtlich verbundenen Nachbargebiete erforschen und ihre Kenntnis den Bewohnern des Bergischen Landes durch Wort und Schrift vermitteln und Aufgaben der Dankmal- und Stadtbildpflege wahrnehmen und unterstützten. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sieht der Verein seine besondere Aufgabe darin, durch Vertiefung des geschichtlichen Denkens die Erkenntnisse vom Ablauf der großen geschichtlichen Ereignisse in Vergangenheit und Gegenwart zu fördern um hierdurch die Volksbildung zu haben sowie die Bindung an das Bergische Land und an seine Mitmenschen zu stärken. Das gilt auch für die Abteilungen des Vereins. Der Verein gibt zur Verwirklichung seines Zieles eine regelmäßig erscheinende wissenschaftliche Jahreszeitschrift und zwanglos erscheinende Sonderveröffentlichungen heraus.Er unterstützt außerdem jede Bestrebung, die geeignet erscheint, auf anderen Wegen den bergischen Menschen mit seiner Heimat und Geschichte vertraut zu machen.Der Verein oder seine Abteilungen unterhalten oder fördern Bibliotheken und Sammlungen, soweit dies mit seinen gemeinnützigen Zwecken vereinbar ist. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke