Noch 79 Tage bis zum Tag der Deutschen Einheit

16.07.2025

Werbeanzeige im Stadtnetz:
Weitere Anzeigen: ...mehr

Jobs | eBay | Kino | BusBahn | Leserbrief | Stadtplan | Firmen | Impressum




  News
  Anzeigen
  Termine
  Leserbrief
  Telefonchat
  Konferenz

 
  Stadtplan
  Branchenbuch

  eRathaus
  Bürgerinfo
  Freizeit
  Bilder
  Kultur
  Politik
  Medizin




Geflügelgrippe

Auch in Oberberg auf Geflügelgrippe vorbereiten

Oberbergischer Kreis. Aufgrund der latenten Gefahr eines Ausbruchs der Vogelgrippe ist bundesweit die Freilandhaltung von Geflügel (Hühner, Enten, Gänse usw.) seit einigen Jahren nur mit einer Ausnahmegenehmigung des jeweiligen Landkreises möglich. Im Oberbergischen Kreis gilt zurzeit eine solche Ausnahmegenehmigung. Nach dem jüngsten Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg weist das Landesamt für Natur-, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen darauf hin, dass sich die Geflügelhalter im Oberbergischen Kreis vorsorglich auf eine Aufstallpflicht vorbereiten sollen.

„Die Ausnahmegenehmigung für die Freilandhaltung von Geflügel ist in den Regierungsbezirken Detmold und Münster bereits widerrufen worden, im Regierungsbezirk Köln müssen wir uns nun auch darauf vorbereiten“, sagt der zuständige Dezernent bei der Kreisverwaltung des Oberbergischen Kreises, Dr. Christian Dickschen. „Es besteht laut Ministerium die Gefahr, dass der aktuell noch wenig ansteckende Virus H5 N3 sich verändern kann“, erklärt Dickschen.

Geflügelmärkte sind daher in Nordrhein-Westfalen zunächst bis 31. Januar 2009 verboten. Das Verbot trifft den Waldbröler Viehmarkt, der am 15. Januar stattfinden sollte. Bereits jetzt müssen Geflügelhalter im Oberbergischen Kreis darauf achten, dass Wildvögel keinen Zugang zu den Futterstellen und Tränken des Geflügels haben.

Nachdem im Dezember in drei Putenbeständen im Landkreis Cloppenburg die Vogelgrippe ausgebrochen war, sind mittlerweile schon 15 Betriebe dort betroffen. Nach Angaben des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung ist das Virus möglicherweise durch Wildvögel verbreitet worden.

Kreisveterinär Dr. Bertram Röttger empfiehlt den Geflügelhaltern im Oberbergischen Kreis ihre Ställe darauf hin zu überprüfen, ob die meist als Nachtquartier genutzten Ställe genügend Platz für eine längerfristige Haltung des Geflügels bieten. Eine Ausweichmöglichkeit seien Außenvolieren mit einem wasserdichten Dach und seitlichem Schutz gegen Wildvögel.


Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:



Anzeigen:

Anzeige:
Ihre Faxnummer>
Anzeige:
Ihre Konferenz>


Querbeet Weiteres... Diese Kategorie als RSS-Feed anzeigen?

Jugend-Umweltgruppe bietet Schnupperplätze  ...mehr

Boogie-Woogie der Extraklasse!  ...mehr

Musiker verschiedener Nationen  ...mehr

Weltklassik am Klavier  ...mehr

Natur-Schule ruft zur Wintervogel-Zählung auf  ...mehr

Naturschutz-Jugendgruppe aktiv im Moorschutz  ...mehr

Action in der Natur?  ...mehr

Mit Kindern wandern bei Fackelschein  ...mehr

Anzeige:




Umfrage

Machen Sie mit bei unserer aktuellen Umfrage: Inflation?

Macht mir keine Sorgen
Macht mir grosse Sorgen

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>


Webmail

Benutzer:


Passwort:




Anzeigen