Noch 20 Tage bis Christi Himmelfahrt

09.05.2025

Werbeanzeige im Stadtnetz:
Weitere Anzeigen: ...mehr

Jobs | eBay | Kino | BusBahn | Leserbrief | Stadtplan | Firmen | Impressum




  News
  Anzeigen
  Termine
  Leserbrief
  Telefonchat
  Konferenz

 
  Stadtplan
  Branchenbuch

  eRathaus
  Bürgerinfo
  Freizeit
  Bilder
  Kultur
  Politik
  Medizin




Altes Handy für ein neues Naturschutzprojekt

Erweiterte und geänderte Handy-Recycling-Aktion. In Radevormwald können die Bürger defekte oder nicht mehr benutzte Handys in mittlerweile 4 aufgestellte rote Sammelboxen im Stadtgebiet einwerfen:

Mittlerweile gibt es 70 Millionen Handy-Nutzer in Deutschland, und die Einsatzzeit eines Handys ist kurz: Im Schnitt wird jedes Gerät lediglich 18 bis 24 Monate benutzt und dann durch ein neues ersetzt. Die alten Mobiltelefone verschwinden in den Schubladen - schätzungsweise handelt es sich dabei um 40 bis 50 Millionen Altgeräte, die entsorgt werden müssen.


So entstehen jährlich ca. 5.000 Tonnen Elektroschrott, der die Umwelt bei nicht sachgerechter Entsorgung gefährden kann.


Kreisweit wurden in über 20  Boxen bisher ca. 100 alte Handys gesammelt. In Radevormwald können die Bürger defekte oder nicht mehr benutzte Handys in mittlerweile 4 aufgestellte rote Sammelboxen im Stadtgebiet einwerfen:


1.  vor dem Servicebüro der Stadtverwaltung im Rathaus,


2.  in der Stadtbücherei im Bürgerhaus (vorher Jugendräume, wo die Boxen jedoch nicht sinnvoll angenommen wurden),


3.  bei Lotto-Presse-Tabak E. Walter,  Vogelsmühle 17a (Wuppermarkt), Radevormwald-Vogelsmühle (ganz neu nun auch im Wuppermarkt),


4.  im Vodafone-Laden, Kaiserstraße 108 (Herr Hablowetz).


 


Für jedes abgegebene Handy spendet Vodafone, der Kooperationspartner des RBN-Radevormwald / NABU, (inzwischen leider nur noch) 3,50 EUR an den NABU, der damit beim zur Zeit größten europäische Fluss-Renaturierungsprojekt 'Untere Havel' dafür sorgt, dass kanalisierte oder begradigte Ufer der Havel zurückgebaut werden und so wieder Lebensräume für Biber, Eisvogel oder Wasseramsel u.a. entstehen.


 


Das Schöne an der Aktion ist, dass der Bürger, indem er sein Handy umweltgerecht entsorgt, sich zugleich für ein konkretes Naturschutzprojekt einsetzen kann. Sammeln lohnt sich also im doppelten Sinne. Zum einen wird das Havel-Projekt durch die Vodafone-Spendengelder unterstützt, zum anderen werden die alten Handys von der Greener Solutions GmbH umweltgerecht entsorgt.


Vodafone und der NABU haben eine auf vier Jahre angelegte Partnerschaft vereinbart, um in konkreten Projekten für die Ziele des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung zusammen zu arbeiten; d.h. die Menschen für das Recycling auch im Bereich der mobilen Technologie zu sensibilisieren und möglichst viele dazu zu bewegen, ihr Handy umweltgerecht zu entsorgen.


Vodafone hat im Jahr 2002 als erster Netzbetreiber in Deutschland ein Recycling-System für alte oder defekte Handys gestartet. 



Die Aktion im Oberbergischen Kreis findet im Rahmen der bundesweiten Vodafone und NABU-Kampagne zum "Handyrecycling" statt.


Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:



Anzeigen:

Anzeige:
Ihre Faxnummer>
Anzeige:
Ihre Konferenz>


Querbeet Weiteres... Diese Kategorie als RSS-Feed anzeigen?

Giftige Pflanzen  ...mehr

Boogie-Woogie der Extraklasse!  ...mehr

Musiker verschiedener Nationen  ...mehr

Weltklassik am Klavier  ...mehr

Natur-Schule ruft zur Wintervogel-Zählung auf  ...mehr

Naturschutz-Jugendgruppe aktiv im Moorschutz  ...mehr

Action in der Natur?  ...mehr

Mit Kindern wandern bei Fackelschein  ...mehr

Anzeige:




Umfrage

Machen Sie mit bei unserer aktuellen Umfrage: Inflation?

Macht mir keine Sorgen
Macht mir grosse Sorgen

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>


Webmail

Benutzer:


Passwort:




Anzeigen