Treffen in Nowy Targ (Polen)13.9.2002: Delegation aus Radevormwald und Châteaubriant trafen sich Völkerverständigung zwischen polnischen, deutschen und französischen Jugendlichen, um einen gemeinsamen Weg der Begegnungen zu finden.
Am 23.08.2002 begab sich eine Radevormwalder Delegation unter Führung von Hubert Staratschek und Karin Antrecht, in Vertretung des Jugendamts, aufgrund ihrer Kontakte, nach Nowy Targ. Ziel der Reise war die Völkerverständigung zwischen polnischen, deutschen und französischen Jugendlichen, um einen gemeinsamen Weg der Begegnungen zu finden. Im August 2003 werden je 15 Jugendliche im Alter von 13 -16 Jahren aus Nowy Targ, Châteaubriant und Radevormwald in der Landessportschule, Jahnstrasse, ihre Freizeit verbringen. In den Jahren 2004 und 2005 werden die Treffen dann in Nowy Targ und Châteaubriant stattfinden. Die 7-köpfige Delegation fuhr über Eisenach, Grenzübergang Görlitz bis Hirschberg vor dem Riesengebirge. Dann durch Niederschlesien bis nach Bad Altheide, wo übernachtet wurde und für die Gesundheit das Heilwasser direkt aus der Quelle genossen wurde. Am Samstagmorgen ging es weiter durch Oberschlesien nach Auschwitz und Birkenau, ein Konzentrations- und Vernichtungslager aus der NS-Zeit. Nach der Führung waren wir zuerst einmal still vor dem Entsetzlichen, keiner sagte ein Wort. Danach die Weiterfahrt durch die Landschaft Polens bis nach Nowy Targ. Während des Aufenthalts in Nowy Targ übernachteten wir im Gästehaus der Schule Nr. 3.
Eine Fahrt nach Zakopane (Wintersportort), Grillen am Lagerfeuer, organisiert von den Eltern der Schüler, die im September Radevormwald besuchen werden. Durch die Hohe Tatra, eine Gegend mit vielen Holzkirchen und Holzhäusern. Eine Floßfahrt auf dem Dunajec, der an vielen Stellen die Grenze bildet zwischen Polen und der Slowakei. Einen Tag in Krakau erleben, mit Besuch der Burg Wawel, Sitz der polnischen Könige, zuletzt August der Starke. Spaziergang durch die Altstadt, Gang durch die Tuchhallen, wo viele Stände ihre originellen Waren anboten. Die Marienkirche mit ihrem Marienaltar aus den Jahren 1477-1489. Im Stadtteil Kazimierz erinnern mehrere Synagogen und Friedhöfe an die jüdische Geschichte. Eine Führung durch Nowy Targ, Empfang bei Bürgermeister Marek Fryzlewicz, mit Fernseh- und Presseinterviews über den neuen europäischen Austausch. Nach einem Besuch des eindrucksvollen Marktes in Nowy Targ, hieß es Abschied nehmen von Marek Fryzlewicz und von befreundeten Familien in Nowy Targ. Durch die Slowakei nach Tschechien bis Prag, wo wir übernachteten. Nach einem Besuch der goldenen Stadt ging es über Pilsen nach Deutschland zurück. Müde, aber mit eindrucksvollen Erinnerungen an die Warmherzigkeit der Freunde aus Nowy Targ, kamen wir in Radevormwald an. Teilnehmer:
Zuletzt aktualisiert am: 13.09.2002. 1579 10.05.2025).
|