Beucher gratuliert Seeler

15.5.2002: Goldene Sportpyramide für Uwe Seeler. Mit Euro 25.000 dotierter Preis geht Uwe-Seeler-Stiftung

Es ist geschafft - ein hörbares Aufatmen geht durch die Verantwortlichen beim Heimat- und Verkehrsverein. Denn das Radevormwalder Mundart-Wörterbuch erscheint rechtzeitig vor Weihnachten. Über 20 Jahre haben Radevormwalds Mundartfreunde unter der Leitung des langjährigen HVV-Vorsitzenden Heinz Hermann Becker an der Erstellung des Werkes gearbeitet, das mit über 700 Seiten den Umfang des Dudens erreicht. Viele der bekannten Radevormwalder Mundartfreunde wie Walter Halbach, Karl Heinz Höltken oder Rudi Wohlfahrt, die von Anfang an dabei waren, können die Fertigstellung des Buches nun leider nicht mehr erleben. Aber mit ihrer Arbeit haben sie dazu beigetragen, ein Standardwerk zu schaffen, das das "Rüötsch Plat" zumindest in gedruckter Form für die nachkommenden Generationen konserviert.Neben dem eigentlichen Wörterbuch umfasst das Werk auch so wichtige Kapitel wie Grammatik, Zeitverhältnisse, Grußformen, Redewendungen oder die Ortsbezeichnungen und Ortschaften in und um Radevormwald. Auch Mundartbeispiele gibt es zu lesen, die vielleicht schon im nächsten Jahr zusätzlich als Tondokument auf einer CD erscheinen sollen.Ohne die Unterstützung der Bürgerstiftung der Sparkasse Radevormwald sowie durch den Landschaftsverband Rheinland hätte der HVV das Mundartwörterbuch wohl kaum realisieren können. So wird der Verein den Verkaufspreis stark subventionieren, damit das Buch möglichst in viele Radevormwalder Haushalte einziehen kann und vielleicht dadurch das Interesse an der Mundart belebt.

Aus der Nachbarschaft1. Waldbröl, Festnahmen nach Leergutdiebstahl und Pkw-UnterschlagungIn der vergangenen Nacht, gegen 02:00 Uhr, befuhr eine Streifenwagenbesatzung die Industriestraße im Industriegebiet in Waldbröl. Auf einem rechtsseitigen Verbindungsweg bemerkten die Beamten einen dort geparkten verdächtigen dunklen Pkw. Im Fahrzeug befanden sich zwei männliche Personen, wobei der Fahrersitz jedoch nicht besetzt war. Daraufhin wurden die beiden Personen sowie das Fahrzeug überprüft. Im Fahrzeug fanden die Beamten mehrere Kisten Leergut sowie unter dem Beifahrersitz ein Radiokassettengerät. Zu den Gegenständen machten die beiden 22- und 21-jährigen Männer zunächst keine Angaben. Da der Verdacht von Straftaten bestand, wurden zwei weitere Streifenwagenbesatzungen angefordert, die nach möglichen weiteren Tatverdächtigen sowie nach einem Tatort im Industriegebiet fahndeten. Kurze Zeit später konnte eine weitere 25-jährige männliche Person in Tatortnähe angetroffen werden. Bei der Überprüfung eines Getränkehandels in der Industriestraße stellten die Beamten fest, dass im Bereich des Außenzaunes weitere Leergutkisten vermutlich zum Abtransport durch die Täter bereitgestellt worden waren. Daraufhin wurde die drei Tatverdächtigen festgenommen und zur Wache nach Waldbröl verbracht. Dort gestanden sie den Diebstahl der Leergutkisten aus dem Getränkelager. Bei einem der drei fanden die Beamten diverse Utensilien zum Genuss von Betäubungsmitteln. Die Überprüfung des Pkw ergab, dass dieser zuvor unterschlagen worden war. Strafverfahren wegen Diebstahls sowie wegen Unterschlagung wurden eingeleitet. 2. Waldbröl, Einbruch in WohnhausAm Samstagabend, in der Zeit von 18:30 bis 20:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus im Löher Weg in Waldbröl ein. Sie hebelten ein Fenster auf und durchsuchten im Haus Räume und Schränke. Nach bisherigen Feststellungen entwendeten sie Bargeld sowie diverse Schmuckstücke.Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl, Tel.: 910 555 663. Bergneustadt, GeschäftseinbruchIn der Zeit von Samstagmittag bis Sonntagnachmittag brachen unbekannte Täter in ein Geschäftshaus in der Kölner Straße in Bergneustadt ein. Sie brachen die Kellertür des Hauses auf und gelangten von dort in die verschiedene Räumlichkeiten des Hauses. Alle drei Etagen des Gebäudes wurden von den Tätern verwüstet, wobei Schränke aufgebrochen, umgestoßen und durchwühlt wurden. In der zweiten Etage drehten sie den Wasserhahn der Dusche auf und legten den Brausekopf auf den Boden, wodurch Wasser durch die Decke ins Erdgeschoss lief. Nach bisherigen Feststellungen entwendeten sie acht Computer. Es entstand hoher Sachschaden.Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-04. Bergneustadt/Gummersbach, mehrere Kfz-DelikteIn der Nacht auf den 08.03.02 brachen unbekannte Täter im Ortsbereich Bergneustadt, Nordstraße, Weststraße, Othestraße und Enneststraße, insgesamt vier Pkw auf. Aus den Fahrzeugen entwendeten sie insgesamt vier Radiokassetengeräte (bzw. CD-Geräte) der Marken Sony, Kenwood und Pioneer. In der Nacht auf den 10.03.02 beschädigten unbekannte Täter im Bereich Gummersbach-Steinberg, Im Sohl sowie Am Steinberg, vier Pkw. An den Fahrzeugen wurden Außenspiegel sowie Antennen und Heckscheibenwischer abgebrochen und teilweise entwendet. Ein Zeuge vernahm in der Nacht gegen 01:00 Uhr in der Straße Im Sohl Geräusche von randalierenden Personen. Ob diese mit der Tat im Zusammenhang stehen, steht zur Zeit noch nicht fest.Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 8199-05. Wipperfürth/Lindlar, FahrzeugdiebstähleIn der Zeit von Freitagmorgen bis Samstagabend entwendeten unbekannte Täter einen in Wipperfürth, auf einem Parkplatz an der Straße Am Gaulbach abgestellten weißen Klein-Lkw. Bei diesem Klein-Lkw handelt es sich um einen VW Transporter mit dem amtlichen Kennzeichen GM-LC 314. An dem Lkw sind die Scheiben der beiden Hecktüren schwarz getönt.In der Nacht auf den 09.03.02 entwendeten unbekannte Täter einen Motorroller, der auf einem Pkw-Stellplatz an einem Wohnhaus in der Franz-Martin-Straße in Lindlar-Frielingsdorf abgestellt war. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen orangemetallic farbenen Roller der Marke MSA Typ KB 50 mit Versicherungskennzeichen, welches zur Zeit jedoch nicht bekannt ist. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth, Tel.: 02267 887 873 877. Waldbröl, Verkehrsunfall mit schwer verletztem KradfahrerAm gestrigen Nachmittag, gegen 15:30 Uhr, befuhr ein 42-jähriger Kradfahrer in Waldbröl-Spurkenbach die Bundesstraße 256 aus Richtung Waldbröl kommend in Richtung Schladern. Ausgangs einer Rechtskurve geriet er mit seinem Krad ins Schleudern und versuchte dieses mit einer Vollbremsung unter Kontrolle zu bekommen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Der Kradfahrer stürzte auf die Fahrbahn und geriet mit seinem Fahrzeug unter die dortige seitliche Leitplanke. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen zu. An dem Krad entstand Totalschaden. 8. Wiehl, VerkehrsunfallfluchtAm gestrigen Nachmittag, in der Zeit von 15:00 bis 17:30 Uhr, wurde ein auf einem Parkplatz eines Fitnessstudios an der Derschlager Straße in Wiehl-Oberwiehl abgestellter silberfarbener Ford Escort Unfall beschädigt. An dem Pkw wurde ein Teil der Frontstoßstange abgerissen. Es entstand Sachschaden von ca. 1.000 Euro. Der Unfallverursacher hatte seine Fahrt fortgesetzt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-09. Gummersbach, Verkehrsunfall mit TrunkenheitAm gestrigen Nachmittag, gegen 15:45 Uhr, befuhr ein 43-jähriger Pkw-Fahrer in Gummersbach-Lantenbach die Landstraße 337 in Fahrtrichtung Sperrmauer. Auf einer dortigen langen Geraden kurz vor der Sperrmauer befanden sich am rechten Fahrbahnrand mehrere geparkte Fahrzeuge. Aufgrund dessen war ein Zweirichtungsverkehr nur schwer möglich. Trotz Gegenverkehrs versuchte der 43-jährige an den teilweise auf seinem Fahrstreifen parkenden Fahrzeugen vorbei zu fahren. Hierbei streifte er zwei der abgestellten Fahrzeuge. Es entstand hoher Sachschaden. Bei der Überprüfung des 43-jährigen stellten die Beamten fest, dass dieser erheblich unter Alkoholeinwirkung stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

Abgabetermin beachten: 31.5.2002 Am 31. Mai 2002 endet die Frist für die Abgabe der Einkommensteuerklärung für das Jahr 2001. Der Bund der Steuerzahler weist darauf hin, dass diese Frist verlängerbar ist. Steuerzahler, die verpflichtet sind, eine Einkommensteuererklärung abzugeben und den Abgabetermin nicht einhalten können, sollten bei ihrem Finanzamt eine Fristverlängerung beantragen. Wird die Steuererklärung von einem Steuerberater/Lohnsteuerhilfeverein erstellt, verlängert sich die Abgabefrist "automatisch" auf den 30.09.2002.Der Bund der Steuerzahler weist darauf hin, dass der Abgabetermin "31. Mai" für Arbeitnehmer allerdings nur gilt, wenn sie verpflichtet sind, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Nebeneinkünfte, von denen keine Lohnsteuer einbe-halten worden ist, mehr als 800 DM (410 Euro) betragen, wenn bei mehreren Arbeitgebern gleichzeitig gearbeitet wurde oder wenn beide Ehegatten Arbeitslohn bezogen haben und einer nach der Steuerklasse V oder VI besteuert worden ist. Liegen die Voraussetzungen für eine Pflichtveranlagung nicht vor, dann können Arbeitnehmer von sich aus zum Zwecke der Steuerrückzahlung eine Veranlagung beantragen. Für diese so genannte Antragsveranlagung, die besser als Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich bekannt ist, gilt eine Antragsfrist von 2 Jahren, die allerdings nicht verlängerbar ist. Das bedeutet, dass der Antrag auf Antragsveranlagung für das Jahr 2001 bis zum 31.12.2003 gestellt werden kann. Der Bund der Steuerzahler empfiehlt allerdings allen Arbeitnehmern, nicht so lange zu warten und die Steuerrückzahlung für das Jahr 2001 umgehend zu beantragen. Denn eine Verzinsung von Steuerguthaben setzt erst nach 15 Monaten ein.Zuständiges FinanzamtFinanzamt Wipperfürth Am Stauweiher 351688 Wipperfürth Telefon: 02267/870-0Fax: 02267/870-322 Öffnungszeiten:Mo. - Fr. 8.30-12.00 Uhr Dienstag 13.30-15.00 UhrWeitere Informationen und Steuerformulare gibt es hier:http://www.fm.nrw.de/amt/221

Einer der ersten Gratulanten nach der Verleihung der "Goldenen Sportpyramide" an Uwe Seeler war der oberbergische Bundestagstagsabgeordnete und Vorsitzende des Sportausschusses Friedhelm Julius Beucher (SPD). Uwe Seeler ist erst der dritte mit diesem Preis der Deutschen Sporthilfe Ausgezeichnete nach Hans-Günther Winkler und Rosi Mittermaier. Überreicht worden war die Trophäe im Berliner Hotel Adlon von Bundesinnenminister Otto Schily vor Repräsentanten aus der deutschen Sportprominenz. Der Gummersbacher Handball-Altinternationale Hansi Schmidt gehörte ebenfalls zu den Gratulanten Seelers, der den mit € 25.000 dotierten Preis an die Uwe-Seeler-Stiftung weitergibt und damit körperlich und geistig behinderten Jugendlichen seit Jahrzehnten hilft.Unser Bild zeigt MdB Beucher und Uwe Seeler im Berliner Hotel Adlon:

Anzeigen: